Traditionell wurden in die Stiftung Violin- und Violaschüler:innen aufgenommen. Seit 2020 wird dieses Angebot ergänzt durch zwei Violoncelloklassen der Lehrkräfte Gotthard Popp, zuletzt Professor an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, und Mika Tamura.
Die Ausbildung in der Stiftung legt großen Wert auf die individuelle Förderung der jeweiligen Begabung und die Entwicklung der musikalischen Persönlichkeit. Der Unterricht in einer entspannten Atmosphäre und das gemeinsame Musizieren von Anfang an machen dabei eine Besonderheit der Stiftungsarbeit aus. Daneben gibt es die Möglichkeit, schon sehr früh erste Erfahrungen als Solist:in auch mit Orchesterbegleitung zu sammeln.
Die Ausbildung umfasst neben dem Solounterricht:
Die Intensität und der zeitliche Umfang der Ausbildung wird in Abstimmung mit den Eltern und Schülern gemeinsam festgelegt und entsprechend der Entwicklung angepasst. Viele der Stiftungsschüler:innen verfolgen später eine Karriere als Berufsmusiker:in, wozu die frühe, qualitativ hochwertige und gezielte Ausbildung die optimale Basis bietet. Andere Schüler:innen wiederum tragen die Freude an der Musik im Privatleben weiter, ohne die Musik zu Ihrem Beruf zu machen. In jedem Fall hat die Stiftung den Anspruch, musikalisches Können, gemeinsames Musizieren und künstlerischen Ausdruck auf hohem Niveau zu vermitteln und individuell zu fördern.